Wieder laufen lernen mit dem Lokomat
Der Lokomat ist die erste robotgestützte Gangorthese im Umkreis, die die funktionelle Gangtherapie auf einem Laufband automatisiert und die Effizienz und Effektivität des Laufbandtrainings erheblich steigert.
Der Lokomat ist die erste robotgestützte Gangorthese im Umkreis, die die funktionelle Gangtherapie auf einem Laufband automatisiert und die Effizienz und Effektivität des Laufbandtrainings erheblich steigert.
Das individuell einstellbare Exoskelett stellt in Verbindung mit der patentierten dynamischen Körpergewichtsentlastung ein physiologisches Gangmuster sicher.
Durch hohe Wiederholungsraten bei optimaler Forderung des Patienten und kontinuierliches Echtzeit-Feedback am Bildschirm wird die Neuroplastizität
optimal genutzt und gefördert.
Die größten Fortschritte lassen sich erfahrungsgemäß durch regelmäßige Wiederholungen und eine hohe Trainingsintensität erreichen.
Der Lokomat kann insbesondere bei Patienten mit folgenden Krankheitsbildern eingesetzt werden:
Folgende Vorteile bietet eine Behandlung mit Lokomat.
Der Lokomat führt die Beine des Patienten auf einem Laufband und eröffnet vielfältige Trainingsmöglichkeiten.
Die robotgestützte Gangorthese schult das Gefühl für das physiologische Gangbild, fördert und verbessert das selbstständige Gehen.
Durch längere und intensive Trainingseinheiten im Vergleich zum herkömmlichen manuellen Laufbandtraining werden schnelle Fortschritte erzielt.
Das Gangmuster, die Orthese und die Unterstützung der Führung werden individuell angepasst.
Neben dem effizienten Gangtraining hat sich das Lokomattraining auch für folgende Wirkungsweisen etabliert:
Da die Lokomat-Therapie nicht im Heilmittelkatalog aufgeführt ist, muss eine Kostenübernahme der Krankenkassen immer im Einzelfall geprüft werden. Mögliche Zugangswege sind neben der Selbstzahlerleistung aktuell:
Ärztlich ausgestellte Privatverordnung über das Gangtraining am Lokomat mit Diagnose
Antrag auf Kostenübernahme der privaten Krankenkassen und Berufsgenossenschaften